Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit, kurz KHK, ist eine der weltweit am häufigsten auftretenden Herzerkrankungen. Allein in Österreich leiden rund 450.000 Menschen an einer Unterversorgung des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut, die durch verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße bedingt ist.
Das Projekt befindet sich aktuell im Abschluss. Es werden derzeit keine Teilnehmer:innen aufgenommen
Das Projekt

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger
Im Pilotprojekt KHK werden ab März 2023 Patient:innen nach einem Eingriff an den Herzkranzgefäßen wegen eines Herzinfarktes oder herzinfarktähnlicher Beschwerden betreut.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ablauf

© AdobeStock_220650634
Patient:innen, die nach einem Eingriff an den Herzkranzgefäßen wegen eines Herzinfarkts oder herzinfarktähnlicher Beschwerden leiden, können bei Erfüllung der Einschlusskriterien am dreimonatigen Pilotprojekt...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Risikofaktoren

© AdobeStock_117765696
Die Ursachen für eine KHK sind vielfältig und werden im Wesentlichen von nicht beeinflussbaren Risikofaktoren und beeinflussbaren Risikofaktoren bestimmt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Beratung

© AdobeStock_277227681
Entscheidend ist, dass vertiefende Beratungen maßgeblich zu einer Veränderung des Lebensstils beitragen. Die Patient:innen erhalten deshalb alle relevanten Details zu Beratungsinhalten sowie Kontaktdaten von...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Einschlusskriterien

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger
Um am Projekt Koronare Herzkrankheit von HerzMobil Tirol teilnehmen zu können, müssen bestimmte Einschlusskriterien erfüllt werden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ziele

© AdobeStock_305465055
Hauptziele der dreimonatigen Betreuung sind die Stabilisierung der Erkrankung, die Verhinderung von neuerlichen Eingriffen sowie eine Reduktion der Sterblichkeit.
Mehr erfahren
Mehr erfahren