pexels-kampus-7854078

Bewegung vs. Sport

Bewegung bringt zahlreiche positive Effekte mit sich!

Bewegung vs. Sport

  • stärkt das Herz-Kreislauf-System
  • senkt den Blutdruck
  • fördert die Durchblutung 
  • unterstützt die Regulation von Cholesterin sowie Körpergewicht
  • stärkt das Immunsystem

Darüber hinaus hat regelmäßige körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit, indem sie Stress reduziert und das allgemeine Wohlbefinden steigert.

Zahlreiche Studien konnten belegen, dass mehr Bewegung mit einer höheren Lebenserwartung und besseren Mobilität verbunden ist – und somit die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird.

Bewegung ist nicht gleich Sport
Bewegung wird oft mit Sport gleichgesetzt, was besonders Anfänger oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen abschrecken kann. Doch Bewegung bedeutet nicht zwangsläufig Höchstleistung, Wettkampf oder das Streben nach schneller, höher, weiter. Jede Form der körperlichen Aktivität, die den Körper in Schwung bringt, den Energieverbrauch steigert und idealerweise Freude bereitet, zählt. Bewegung ist vielfältig und umfasst auch alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen, Gartenarbeit oder das Spielen mit Kindern. Sie lässt sich leicht in den Alltag integrieren und ist für Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus zugänglich.

Bewegter Alltag
Ein bewegter Alltag ist großartig und bringt viele Vorteile mit sich. Doch entscheidend ist die Regelmäßigkeit – denn erst durch kontinuierliche körperliche Aktivität wird Bewegung zu einem echten Training, das langfristig positive Effekte erzielt. Wer seinen Körper immer wieder fordert, kann gezielt von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Orientierung bieten dabei offizielle Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ,
die klare Empfehlungen zur optimalen körperlichen Aktivität geben.


Eines ist für Ihre Gesundheit sicher: JEDE BEWEGUNG ZÄHLT!