Ablauf und Inhalt des Projektes
Sofern sich aus den vorliegenden Befunden ein erhöhtes Risiko für die geplante Herzoperation ergibt, werden die Einschlusskriterien überprüft. Werden diese erfüllt, erfolgt die Kontaktaufnahme durch eine Pflegeperson und es wird ein Termin vereinbart.
Dieser Termin beinhaltet folgendes:
- Erstgespräch und Erstuntersuchung durch Netzwerkpflege, Netzwerkärzt:innen
- Individuelle Schulung zum Krankheitsbild
- Information zur Operation
- Technische Einweisung in die benötigten Geräte (Blutdruckmessgerät, Körperwaage, Tablet)
- Erstkontakt und Einschätzung durch die Trainingstherapeutin
Im Anschluss startet die telepflegerische und telemedizinische Begleitung bis zum Operationstermin.
Hierfür übermitteln Sie täglich:
- Ihre Vitalparameter (Blutdruck, Herzfrequenz, Körpergewicht)
- Ihr Befinden
- Die Einnahme Ihrer Medikation
Ihre übertragenen Werte werden regelmäßig von den betreuenden Pflegepersonen und Teleärzt:innen kontrolliert und ggf. wird Ihre Therapie optimiert. Nach ca. einer Woche findet ein telefonisches Beratungsgespräch durch die Pflege statt. Dabei erhalten Sie Informationen als Vorbereitung Ihrer geplante Operation.
1 - 2 Wochen vor der Operation findet im Rahmen der Abschlußuntersuchung die Freigabe für die Operation statt.
Nach ca. 10 Wochen endet mit der stationären Aufnahme für die Herzoperation die Projektteilnahme.
Betreuungsdauer: ca. 2,5 Monate
- Zwei Untersuchungstermine an der kardiologischen Ambulanz (Dauer 2-3 Stunden)
- Telemedizinische und telepflegerische Betreuung
- Optimierung der medikamentösen Therapie
- Individuelle und gezielte Patient:innenschulungen
- Ggf. telemedizinisch-assistiertes Bewegungsprogramm (siehe TAB)
Finanziert wird das Projekt über die tirol kliniken GmbH, wodurch für Sie im Rahmen des Projektes keine Kosten anfallen.