Bluthochdruck
Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie genannt, ist eine weltweit und über alle Bevölkerungsschichten verteilt vorkommende, sehr häufige Erkrankung des Gefäßsystems. In Österreich sind etwa 25 % der Männer und etwa 17% der Frauen von dieser Erkrankung betroffen.
Ein hoher Blutdruck bleibt aufgrund der Tatsache, dass er anfangs keine körperlichen Beschwerden macht, lange Zeit unbemerkt. Gerade in dieser Zeit aber schädigt er auf nachhaltige Weise den menschlichen Körper. Beispielsweise ist ein hoher Blutdruck das Hauptrisiko für das Erleiden eines Schlaganfalls und die Entwicklung einer Herzschwäche.
Theoretische Grundlagen

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger
Der Blutdruck kennzeichnet den Druck des Blutes in einem Blutgefäß und wird mit der Maßeinheit Millimeter Quecksilbersäule angegeben. Die Höhe des Blutdruckes ist demnach abhängig vom Blutvolumen, dem...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Formen des Bluthochdruckes

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger
Eine primäre Hypertonie liegt dann vor, wenn keine anderen (organischen) Ursachen für die Erhöhung des Blutdrucks verantwortlich ist - dies ist in ca. 90 % der Fälle so.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Symptome

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger
Die Symptome des hohen Blutdrucks sind unspezifisch oder fehlen sogar.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Diagnose

© LIV
Grundsätzlich beginnt die ärztliche Untersuchung mit der Anamnese, d.h. einem Gespräch, in dem Sie dem Arzt Ihre Lebensgewohnheiten, Ihre Familiengeschichte und eventuell vorhandene Symptome schildern.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Risikofaktoren

© AdobeStock_253559464
Unser Lebensstil ist meistens hauptverantwortlich für einen erhohten Blutdruck. Bewegungsmangel, Übergewicht, zu viel und falsches Essen, Suchtgifte und andere Lebensgewohnheiten sind nur einige der...
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Richtiges Blutdruckmessen

© LIV
Beim Messen des Blutdrucks müssen einige Gegebenheiten berücksichtigt werden, die im Folgenden Abschnitt genau erklärt werden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Therapie

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger
Neben der Beherrschung der kardiovaskulären Risikofaktoren als nichtmedikamentöse Maßnahme zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks sind auch gut wirksame Medikamente zur Behandlung erhältlich.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Umgang mit Medikamenten

© LIV
Vermeiden Sie ein plötzliches Absetzen der Medikation –dies kann durch den plötzlich fehlenden Einfluss auf das hormonelle System zu einer gefahrlichen Gegenregulation verbunden mit Herzrasen, Zittern, hohem...
Mehr erfahren
Mehr erfahren