AdobeStock_237048328

© AdobeStock_237048328

HomeErkrankungenHerzinsuffizienzBehandlungsmöglichkeiten

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?

Die Therapie besteht im Wesentlichen aus

  • Diät (in erster Linie Einschränkung der täglichen Flüssigkeits- und Kochsalzzufuhr)
  • Änderungen der Lebensgewohnheiten (Vermeiden von Stress, körperlich anstrengender Arbeit, Rauchen, Alkohol)
  • Regelmäßiger körperlicher Betätigung
  • Konsequenter Einnahme der verordneten Medikamente (empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist auch eine jährliche Grippe- sowie Pneumokokkenimpfung)
  • Wenn notwendig: Operative und/oder herzchirurgische Eingriffe

Vor allem bei einer eventuell notwendigen Änderung der Ernährungs- und anderer Gewohnheiten ist die Unterstützung durch Familie und Freunde enorm wichtig!

Lebensgewohnheiten

© LIV

Im Falle eines körperlich anstrengenden Berufes oder bei großem beruflichem Stress kann es unter Umständen erforderlich sein, den Beruf zu wechseln.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Medikamente

© LIV/Berger, Foto: Gerhard Berger

Medikation ist eine Therapiesäule im Rahmen von HerzMobil Tirol und muss lebenslang eingenommen werden.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Medikamenteneinnahme

© AdobeStock_254759561

Bei der Medikamenteneinnahme müssen einige Maßnahmen berücksichtig werden um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Medizinische Eingriffe

© AdobeStock_257601060

Auf der folgenden Seite werden medizinische Eingriffe wie spezielle Schrittmachertherapien, Herzoperationen, Herztransplantationen sowie Herzunterstützungssysteme erklärt.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Diät

© AdobeStock_256820421

Die Diät besteht hauptsächlich aus einer Einschränkung der Kochsalzmenge und Flüssigkeitszufuhr, abhängig vom Körpergewicht.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Bewegung, Familie & Freunde

Regelmäßige Bewegung wie spazieren gehen, wandern, joggen, schwimmen, langlaufen etc. stärkt den Herzmuskel und entlastet damit das Herz.

Mehr erfahren

Mehr erfahren